Warum Schnaps und Krebse zum schwedischen Sommer dazu gehören

von

Kräfskiva- Kräft…was?!

Der August ist da, und das bedeutet, det är dags för Kräftskiva!

Okay, langsam. Es ist bereits allseits bekannt, dass die Skandinavier und Finnen den Sommer zelebrieren. Während in der Winterzeit im Land weitestgehend Stille und Dunkelheit einkehrt, ist der Sommer dafür umso lebendiger und bunter. Beginnend mit der Walpurgisnacht, gefolgt von Mittsommer und vielen Festivals, wäre der Sommer ohne Kräftskiva im August kein richtiger Sommer!

Wie sieht eine solche Feier aus?

Kräftskiva ist ein sommerliches traditionelles schwedisches Fest, welches im Zusammenhang mit der Krebsfangsaison im Spätsommer steht. Die Hauptspeise besteht aus Flusskrebsen, welche in Salzwasser gekocht und mit reichlich Dill kalt serviert werden. Dazu gibt es Weißbrot, Västerbotten Pie und oft verschiedene Salate. Und da wird richtig aufgefahren: Papphüte, Servietten, Schürzen, Tischdecken - alles mit Krebsaufdruck. Natürlich dürfen draußen auch Lichterketten und Kerzen für eine festliche Atmosphäre nicht fehlen. Freunde und Familie kommen zusammen, und dann wird gegessen und, ihr ahnt es: Getrunken!

Helan går! sjung hopp faderallan lallan lej!

Ein schwedisches Schnapslied

Auf keinen Fall fehlen bei einer Kräftskiva darf der Schnaps. Denn mehrmals am Abend heißt es „Skål!“ und alle singen das bekannte Schnapslied „Helan går“.

Der schwedische Sommer ist ohne Kräftskiva nicht denkbar und gehört absolut dazu!

Zurück