Diese 5 Unis im Norden solltest du kennen

von

Klar, die skandinavischen Hauptstädte haben die meisten im Kopf, wenn sie an Studium in Skandinavien denken. Aber neben Oslo, Stockholm und Kopenhagen gibt es noch viele andere Städte, in denen exzellente Lehre und Studentenleben aufeinandertreffen.

Hier stellen wir dir 5 Unistädte aus dem Norden vor, die du dir unbedingt genauer anschauen solltest.

 

Roskilde – Innovative Lehre

In tranquillo mors – in fluctu vita (dänisch: I stilheden døden, i bølgegangen livet, deutsch: In der Stille liegt der Tod, in der Brandung das Leben) – so lautet das Motto der Universität im dänischen Roskilde. Diese Überzeugung zeigt sich auch in der Lehre, denn die ist anders als man es klassischerweise kennt.

Die Idee bei der Gründung der Uni 1972 war, vom traditionellen Frontalunterricht wegzukommen und mehr auf innovative Wissensvermittlung und Selbstverantwortung der Studierenden zu setzen. Bei einem Studium in Roskilde hast du also weniger Vorlesungen, dafür mehr Projekt- und Gruppenarbeiten. Eine Anwesenheitsliste gibt es in der Regel nicht – klingt vorteilhaft, setzt aber auch eine große Portion Selbstdisziplin voraus.

Das Unileben findet auf dem Campus im Stadtteil Trekronen statt. Dort gibt es auch einige Wohnheime, Sportplätze, eine eigene Buchhandlung – und sogar einen Supermarkt.

Im Sommer kannst du dich als Volunteer beim berühmten Roskilde-Musikfestival engagieren. Aber auch im Winter gibt es durch die vielen studentischen Gruppierungen ausreichend Möglichkeiten Leute zu treffen.

 

Trondheim – DIE Unistadt Norwegens

Wenn es nach Anzahl der Studierenden geht, hat Trondheim in Norwegen die Nase vorn. Über 42.000 Studierende sind in die vielseitigen Bachelor- und Masterprogramme eingeschrieben. Entstanden aus dem Zusammenschluss der Norwegischen Technischen Hochschule mit mehreren anderen Hochschulen hat die NTNU ein technisch-naturwissenschaftliches Profil. In diesen Bereich hat die Uni in Trondheim die Hauptverantwortung für die technologische Lehre und Forschung im Land. Aber auch andere Fachrichtungen wie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Medizin und Wirtschaft kannst du an der NTNU studieren.

Bei 42.000 Studierenden ist das städtische Leben natürlich sehr von der Uni geprägt und es wird nie langweilig. Die höheren Semester kümmern sich liebevoll um die Neuen und veranstalten zu Beginn eines neuen Semesters die „Fadderuka“, in der die Erstis die Uni und die Stadt kennenlernen. Alle zwei Jahre findet außerdem das UKA Festival statt – organsiert von den Studierenden und mit hochkarätigen Acts.

Wenn du also das pralle Studierendenleben suchst und gleichzeitig auf entspannende Ausflüge in die Natur nicht verzichten willst, solltest du dir Trondheim einmal genauer anschauen.

 

Uppsala – Geschichtsträchtig und ausgezeichnet

Studieren an der ältesten Uni Schwedens. Wer geschichtsträchtige Orte liebt, ist in Uppsala genau richtig. Die Universität wurde bereits 1477 gegründet und gehört heute mit ihrer breiten Fächerauswahl und ausgezeichneter Forschung zu den besten Universitäten weltweit. Berühmte Alumni sind zum Beispiel Carl von Linné und Anders Celsius.

Uppsala ist geprägt vom studentischen Leben – kein Wunder, bei gut 55.000 Studierenden, die jedes Semester die Straßen bevölkern. In 13 Nationen (den schwedischen Studentenverbindungen) hast du die Möglichkeit an Bällen, Sportveranstaltungen, Chören, Theatergruppen, Partys und vielem mehr teilzunehmen.

Wem das zu viel ist, und wer es lieber ruhig mag, der kann sich zum zweiten Standort der Universität Uppsala orientieren: nach Visby auf Schwedens größter Insel Gotland.

Auch wenn man (noch) nicht an der Universität Uppsala eingeschrieben ist, kannst du schon auf einen Teil der ausgezeichneten Lehre zugreifen; in zahlreichen Podcasts (sogar der Rektor hat einen eigenen) und Videos kannst du in kürzeren und längeren Episoden etwas über KI, Antibiotikaresistenz oder Physik lernen.

 

Växjö – Nachhaltigkeit in familiärer Atmosphäre

In nur zehn Jahren hat die Linnéuniversitet mit ihren Standorten in Växjö und Kalmar ein kreatives und internationales Lernumfeld geschaffen. Ein großer Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf Nachhaltigkeit – und das in allen Bereichen. Die Uni versteht sich als Teil der Gesellschaft und will Verantwortung übernehmen und durch die Entwicklung von Wissen und Kompetenz Zukunft schaffen. Einige der 160 angebotenen Studiengänge kannst du in Växjö studieren. Dort ist die Uni auf einem Campus organisiert und Wohnheime, Unigebäude, Bibliothek und Pubs sind nah beieinander. In den zahlreichen studentischen Vereinen – egal, ob Chor, Klima oder IT – findest du schnell Anschluss zu anderen Studierenden. Und in der Freizeit kannst du die herrliche Natur genießen, denn Växjö liegt idyllisch zwischen zwei Seen. Auch auf typisch schwedische Kultur musst du in Växjö nicht verzichten: bis zum IKEA-Museum ist es nicht weit und auch die Geburtsstadt Astrid Lindgrens – Vimmerby – ist in der Nähe.

 

Rovaniemi – Studieren am Polarkreis

Jetzt wird es wortwörtlich cool – zumindest im Wintersemester. Denn das finnische Rovaniemi liegt direkt am Nordpolarkreis. Schnee ist hier im Winter – und oft auch vom Herbst bis zum Frühjahr garantiert. Dafür erwartet dich im Sommer die Mitternachtssonne.

Die Universität Lappland ist die einzige Universität in der Region und gehört zum Hochschulverbund Universität der Arktis. Mit knapp 4400 Studierenden ist die Uni recht übersichtlich. Die Fakultäten haben zahlreiche Kontakte zu internationalen Unternehmen, sodass Praxiseinheiten während des Studiums und gute Einstiegschancen in den Beruf sehr gut möglich sind. Die drei Campus-Restaurants haben Spitzenbewertungen und bieten großartige Mahlzeiten zu studentenfreundlichen Preisen an.

In Rovaniemi hast du außerdem Chancen auf den besten Nebenjob der Welt: Wichtel beim Weihnachtsmann. Wie cool ist das denn bitte?

 

 

 

Zurück